Kaskoversicherung
Umfassender Schutz für Ihr Fahrzeug
Was ist eine Kaskoversicherung?
Die Kaskoversicherung ist eine freiwillige Fahrzeugversicherung, die Ihr Auto vor Schäden schützt, die Sie selbst verursachen oder die durch äußere Einflüsse entstehen. Sie ergänzt die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung und bietet zusätzlichen Schutz für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Informationen
- Freiwillige Zusatzversicherung
- Schützt vor selbst verursachten Schäden
- Deckt auch Schäden durch Diebstahl und Vandalismus
- Unterscheidet sich in Vollkasko und Teilkasko
Vollkasko vs. Teilkasko
Vollkasko
- Schützt vor allen Schäden am eigenen Fahrzeug
- Einschließlich selbst verursachter Unfälle
- Höhere Prämie, aber umfassenderer Schutz
- Empfohlen für neue oder wertvolle Fahrzeuge
Teilkasko
- Schützt vor Elementarschäden und Diebstahl
- Günstigere Prämie
- Keine Deckung bei selbst verursachten Unfällen
- Ideal für ältere Fahrzeuge
Leistungen im Detail
Unfallschäden
Schutz bei selbst verursachten Unfällen und Kollisionen
Diebstahl
Absicherung bei Diebstahl des Fahrzeugs oder von Teilen
Naturgewalten
Schutz vor Schäden durch Sturm, Hagel und Überschwemmung
Vandalismus
Deckung bei mutwilliger Beschädigung
Wichtige Klauseln und Bedingungen
- Selbstbeteiligung bei Schäden
- Gültigkeitsbereich der Versicherung
- Ausgeschlossene Risiken
- Meldefristen bei Schäden
Wie finde ich die beste Kaskoversicherung?
Vergleichen Sie Angebote
Nutzen Sie Vergleichsportale für die besten Konditionen
Achten Sie auf die Selbstbeteiligung
Höhere Selbstbeteiligung bedeutet niedrigere Prämie
Prüfen Sie die Leistungen
Vergleichen Sie die Deckungsumfänge verschiedener Anbieter
Jetzt Kaskoversicherung vergleichen
Finden Sie die beste Kaskoversicherung für Ihr Fahrzeug
Angebote vergleichenHäufig gestellte Fragen
Wann lohnt sich eine Vollkasko?
Eine Vollkasko lohnt sich besonders bei neuen oder wertvollen Fahrzeugen, da sie umfassenden Schutz bietet. Als Faustregel gilt: Bei Fahrzeugen unter 3 Jahren oder einem Wert über 20.000 Euro ist eine Vollkasko empfehlenswert.
Was ist die Selbstbeteiligung?
Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie bei einem Schaden selbst tragen müssen. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger ist die Versicherungsprämie. Üblich sind Beträge zwischen 150 und 500 Euro.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert Ihres Fahrzeugs entsprechen. Bei älteren Fahrzeugen kann auch der Zeitwert gewählt werden, was zu niedrigeren Prämien führt.
Was ist der Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko?
Die Vollkasko deckt alle Schäden am eigenen Fahrzeug, einschließlich selbst verursachter Unfälle. Die Teilkasko schützt nur vor Elementarschäden, Diebstahl und Vandalismus, nicht aber vor selbst verursachten Unfällen.
Welche Schäden sind in der Teilkasko versichert?
Die Teilkasko deckt Schäden durch: Sturm, Hagel, Überschwemmung, Diebstahl, Vandalismus, Wildunfälle, Marderbisse und Glasbruch. Selbst verursachte Unfälle sind nicht versichert.
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Schadens?
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Versicherer und Schadensfall. In der Regel wird ein Schaden innerhalb von 5-10 Werktagen bearbeitet. Bei vollständigen Unterlagen und klarer Schadenslage kann es auch schneller gehen.
Was muss ich bei einem Unfall beachten?
Wichtig sind: Unfallstelle sichern, Polizei rufen, Fotos machen, Unfallbericht ausfüllen, Versicherung informieren. Dokumentieren Sie alles sorgfältig und reichen Sie die Unterlagen schnellstmöglich ein.
Kann ich die Werkstatt frei wählen?
Ja, Sie haben grundsätzlich freie Werkstattwahl. Einige Versicherer bieten jedoch Kooperationswerkstätten mit Vorteilen wie Garantie auf Reparaturen oder direkter Abrechnung.
Was passiert bei einem Totalschaden?
Bei einem Totalschaden zahlt die Versicherung den Zeitwert des Fahrzeugs abzüglich der Selbstbeteiligung. Der Zeitwert wird anhand von Alter, Kilometerstand und Zustand berechnet.
Wie wird der Schadenwert ermittelt?
Der Schadenwert wird durch Gutachter ermittelt, die den Reparaturaufwand oder den Zeitwert des Fahrzeugs berechnen. Die Versicherung prüft dann die Gutachten und entscheidet über die Leistung.
Was ist eine Schadenfreiheitsklasse?
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist ein Bonus-System. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher wird Ihre SF-Klasse und desto niedriger wird Ihre Versicherungsprämie.
Kann ich die Versicherung jederzeit kündigen?
Die Kaskoversicherung kann zum Ende der Versicherungsperiode gekündigt werden. Eine außerordentliche Kündigung ist nur in bestimmten Fällen möglich, z.B. bei Verkauf des Fahrzeugs.
Was ist eine GAP-Deckung?
Die GAP-Deckung (Guaranteed Asset Protection) schließt die Lücke zwischen Versicherungssumme und tatsächlichem Fahrzeugwert bei einem Totalschaden. Sie ist besonders bei Leasingfahrzeugen sinnvoll.
Wie verhalte ich mich bei einem Wildunfall?
Bei einem Wildunfall sollten Sie: Die Unfallstelle sichern, Polizei und Jäger informieren, Fotos machen, Wildschadenbescheinigung einholen und die Versicherung kontaktieren. Die Teilkasko deckt Wildunfälle.
Was ist eine Marderschutzversicherung?
Die Marderschutzversicherung ist eine Zusatzleistung, die Schäden durch Marderbisse an Kabeln und Schläuchen abdeckt. Sie ist oft in der Teilkasko enthalten oder kann als Zusatzbaustein gewählt werden.
Wie wird der Zeitwert berechnet?
Der Zeitwert wird anhand von Alter, Kilometerstand, Zustand und Marktwert des Fahrzeugs berechnet. Verschiedene Faktoren wie Ausstattung, Wartungszustand und Marktlage werden dabei berücksichtigt.
Was ist eine Reparaturkostenversicherung?
Die Reparaturkostenversicherung deckt die Kosten für Reparaturen, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden. Sie ist besonders für ältere Fahrzeuge interessant, da sie vor unerwarteten Reparaturkosten schützt.
Wie funktioniert die Schadensabwicklung?
Nach einem Schaden: Versicherung informieren, Schadensformular ausfüllen, Fotos und Unterlagen einreichen, Gutachten erstellen lassen, Reparaturauftrag erteilen. Die Versicherung prüft dann die Unterlagen und leistet die Zahlung.
Was ist eine Rabattretter-Klausel?
Die Rabattretter-Klausel ermöglicht es, nach einem Schaden in die nächsthöhere SF-Klasse zurückzukehren, wenn Sie die Versicherung bei dem gleichen Anbieter behalten. Dies hilft, die Prämie niedrig zu halten.
Wie wird die Prämie berechnet?
Die Prämie wird aus verschiedenen Faktoren berechnet: Fahrzeugtyp, Alter, Wohnort, Schadenfreiheitsklasse, Selbstbeteiligung und gewählte Versicherungssumme. Zusätzlich können Rabatte und Zuschläge anfallen.
Was ist eine Wertminderung?
Nach einem Unfall kann eine Wertminderung geltend gemacht werden. Dies ist der Wertverlust, den das Fahrzeug durch den Unfall erlitten hat, auch wenn es repariert wurde. Die Höhe wird durch Gutachter ermittelt.
Was ist eine Fahrzeugverfolgung?
Die Fahrzeugverfolgung ist eine Zusatzleistung, die bei Diebstahl hilft, das Fahrzeug wiederzufinden. Sie nutzt GPS-Technologie und ist besonders für hochwertige Fahrzeuge empfehlenswert.
Wie verhalte ich mich bei einem Hagelschaden?
Bei Hagelschäden: Fotos machen, Schäden dokumentieren, Versicherung informieren, Gutachter beauftragen. Die Teilkasko deckt Hagelschäden, aber die Dokumentation ist wichtig für die Schadensabwicklung.
Was ist eine Insassenunfallversicherung?
Die Insassenunfallversicherung schützt die Fahrzeuginsassen bei Unfällen. Sie ist eine Zusatzleistung zur Kaskoversicherung und bietet finanzielle Absicherung bei Verletzungen oder Invalidität.
Wie funktioniert die Direktabrechnung?
Bei der Direktabrechnung rechnet die Werkstatt direkt mit der Versicherung ab. Sie müssen nur die Selbstbeteiligung zahlen. Dies ist bei Kooperationswerkstätten möglich und vereinfacht die Schadensabwicklung.